DAR Gestell verchromt in Sunlight
Keine Chance für Morgenmuffel und Miesepeter: Der DAR von Vitra mit der sonnengelben Sitzschale und dem verchromten Drahtgestell lässt zu jeder Tages- und Nachtzeit die Sonne aufgehen. Fröhlichkeit und Energie bringt er ins traute Heim wie an den Arbeitsplatz und signalisiert zugleich, dass es keinen Grund gibt, gute Laune zu verbergen. Ungeniert strahlt er aus, was an positiver Energie in ihm steckt, und alle, die ihn sehen, können nur profitieren – es sei denn, sie lassen sich von seiner Extravaganz provozieren.
DAR (Dining Height Armchair Rod Base)
Der DAR von Vitra ist einer der begehrtesten Kultstühle weltweit. Sein Siegeszug begann in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts und zieht sich bis heute fort.
„The most of the best to the greatest number of people for the least.“ (Charles und Ray Eames)
Bei der Entwicklung des Eames Plastic Chairs Ende der 1940er Jahre verfolgte das amerikanische Designer-Paar Charles und Ray Eames das Ziel, das Beste vom Besten für die größtmögliche Zahl von Menschen zum erschwinglichen Preis zu kreieren. Das ehrgeizige Vorhaben wurde nicht verfehlt: Der nach seinen Schöpfern benannte Kunststoffstuhl ist der Erste seiner Art, der in Serienproduktion gegangen ist. Nur wenigen Stühlen gelang es, einen derartigen Kultstatus zu erreichen wie dem DAR und seinen Geschwistern DSW, DAW, DSR, RAR und LAR – um nur einige Exemplare der populären Designerstuhl-Reihe zu nennen.
In jeder zweiten Wohn-Reportage, hinter jedem dritten Fenster im Neubaugebiet, in Bars, Geschäftsräumen, Praxen, Lounges: Der Eames Plastic Chair (oder eines seiner Imitate) ist omnipräsent. Dass man seiner auch im betagten Stuhlalter von über 70 Jahren in keiner Weise überdrüssig wird, liegt unter anderem an seiner zeitlosen Gestalt, dem genialen Design und dem ihm eigenen Variantenreichtum.
Ein weiterer Grund für die anhaltende Beliebtheit des DAR ist, dass es der für den europäischen Markt produzierende Hersteller Vitra – bei aller Huldigung des Originals – nicht versäumt, mit der Zeit zu gehen und immer wieder behutsame Anpassungen am Klassiker vornimmt.
Beispielsweise liegt die heutige Sitzhöhe des DAR bei 43 cm, ursprünglich saß man 2 cm tiefer auf der von einem 41 cm hohen Untergestell getragenen Sitzschale. Im Jahr 2016 hat Vitra das Untergestell um 2 cm erhöht und hierdurch die Kompatibilität des Stuhls mit zeitgenössischen Tischen verbessert. Mittlerweile ist die Sitzhöhe von 43 cm zum Standard geworden.
Material & Farben
Die durchgehende Sitzschale wird aus durchgefärbtem Polypropylen gefertigt. Auch hier weicht Vitra vom originalen Werkstoff aus dem Jahr 1950 ab, in diesem Fall aus Gründen des Umweltschutzes: Polypropylen ist besser recyclebar als das im vergangenen Jahrhundert eingesetzte Fiberglas. Ein Hintertürchen für Fans der Originalsitzschale hat Vitra dann aber vor einigen Jahren doch noch geöffnet: Mit der Neuauflage des Eames Fiberglass Chairs in ausgewählten originären Farben, hergestellt in einem umweltschonenderen neuen Verfahren, haben sich die Wahlmöglichkeiten für alle Eames Chair Fans zusätzlich erweitert.
Unterhalb der Sitzschale ist der DAR mit einem verchromten Metallgestell ausgestattet. Ihre charakteristischen feinen Verstrebungen aus Stahldraht haben der Konstruktion auch den Namen „Eiffelturmgestell“ eingebracht. Für Rutschfestigkeit und einen unversehrten Fußboden sorgen die abschließenden Fußstopfen aus schwarzem Kunststoff. So garantiert der Designer-Stuhl höchste Stabilität und beste Verarbeitung.
Der DAR ist in den Farben weiß, eisgrau, meerblau, grün, forest, sunlight, senf, rostorange, poppy red, kieselstein, hellgrau, granitgrau, tiefschwarz und zartrosé verfügbar.
Die Farben harmonieren perfekt mit den Tönen des Eames Fiberglass Chairs sowie den Sitzauflagen Seat Dots.
Hinweis
Aufgrund spezieller Additive wird das Ausbleichen der Farben durch UV-Bestrahlung verlangsamt. Wird der Stuhl über einen längeren Zeitraum der Sonne ausgesetzt, kann sich die Farbe dennoch verändern. Wir empfehlen, den Stuhl nicht länger als nötig der Sonne auszusetzen.
Da die Schalenbefestigung, bestehend aus den vier Aluminium-Elementen, direkt in den Kunststoff eingespritzt wird, können sich in der Sitzschale Einfallstellen bilden, die bei bestimmtem Lichteinfall sichtbar werden. Diese Einfallstellen haben jedoch auf die Festigkeit und Qualität der Schale keinen Einfluss. Durch diese Befestigung ist das Untergestell damit unmittelbar und solide mit der Schale verschraubt, was dem Stuhl enorme Robustheit verleiht.
Ausführungen
Neben der puristischen Version, die wir Ihnen hier vorstellen, ist der DAR auch mit Sitzpolster oder Vollpolsterung erhältlich. Mit pulverbeschichtetem Drahtuntergestell eignet sich der DAR Gestell basic dark sogar für den Einsatz im Außenbereich. Als Bruder- und Schwestermodelle des DAR offeriert die Stuhlfamilie der Eames Plastic Chairs unter anderem den raumsparenden Beistellstuhl DSR mit verchromtem oder pulverbeschichteten Metallgestell, den DSW mit Holzgestell, den DAW mit Armlehne und Holzgestell sowie den RAR mit Armlehne und Kufengestell – jeweils in einer großen Farbvielfalt. Für weitere Informationen und individuelle Angebote sprechen Sie uns einfach an.
Besonderes
Bei WOHN-DESIGN finden Sie speziell für den DAR abwechslungsreiche, komfortable Sitzauflagen der Filzmanufaktur HEY-SIGN.
Design Charles und Ray Eames, 1950 © Vitra www.vitra.com